Schweissgeruch aus Kleidung entfernen: Die besten Hygiene-Tipps

Nach einem warmen Sommertag, einem intensiven Workout oder einem stressigen Tag im Büro hinterlässt unser Körper oft Spuren in der Kleidung, die wir nicht sehen, aber deutlich riechen können. Ein solcher Schweissgeruch ist nicht nur unangenehm für uns und unsere Mitmenschen, sondern hält sich oftmals auch nach dem Waschen hartnäckig in den Fasern. Doch keine Sorge: Mit den richtigen Hausmitteln und ein paar einfachen Wasch-Tipps wirst du den Geruch zuverlässig los und kannst die Geruchsentwicklung schon im Voraus verhindern.

von CALIDA

8. Oktober 20254 Min. Lesezeit

Mann im grünen CALIDA Deepsleepwear Cooling Shirt beim Schlafen

Schweissgeruch aus Kleidung entfernen: Tipps für frische Textilien und hygienische Wäschepflege.

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Hausmittel wie Essig, Natron oder Zitronensäure eignen sich zur Vorbehandlung von müffelnder Wäsche. Beachte jedoch, dass manche Mittel ausbleichend wirken.

  • Spezielle Waschmittel gegen Schweissgeruch wirken antibakteriell und sind ideal für Sportkleidung geeignet.

  • Vorbeugung ist der beste Schutz: Mit atmungsaktiven Naturfasern, regelmässigem Auslüften und schnellem Trocknen verhinderst du hartnäckige Gerüche.

Wäsche vorbehandeln: Die besten Hausmittel gegen unangenehme Gerüche

Wie bekomme ich Schweissgeruch wieder aus der Kleidung heraus? Bevor du die Waschmaschine anstellst, kannst du deine Kleidung mit einfachen Hausmitteln vorbehandeln. So sorgst du mit wenig Aufwand und geringen Investitionen für tiefenreine, wohlriechende Wäsche.

Essig entfernt Schweissgeruch schonend aus bunter Wäsche

Wenn ein Hausmittel als wahres Allround-Talent gilt, ist das wohl Essig. So ist er durch seine reinigende, antibakterielle und desinfizierende Wirkung auch ein Klassiker bei der Entfernung von Schweissgerüchen aus bunter Kleidung – denn im Gegensatz zu vielen anderen Hausmitteln besitzt Essig keine bleichende Wirkung, sondern lässt die Farben sogar strahlen! Gib hierfür einfach eine halbe Tasse weissen Haushaltsessig ins Weichspülerfach oder lass die Kleidung vor dem Waschen eine Stunde lang in einer Wasser-Essig-Lösung einweichen.

Natron oder Waschsoda bei heller Sportkleidung

Besonders Sportkleidung riecht auch nach dem Waschen oft noch nach Schweiss. Hier hilft Natron oder Waschsoda: Einfach einen Esslöffel ins Waschmittelfach geben oder die Keidung auch hier in einer Soda-Wasser-Lösung einweichen lassen. Die zwei Hausmittel binden nun die Gerüche, wirken antibakteriell und können sogar leichte Schweissflecken aufhellen. Aber Achtung: Für bunte Kleidung oder empfindliche Stoffe wie Wolle-Seide und TENCEL™ ist diese Methode nicht geeignet.

Zitronensäure entfernt Flecken und Gerüche

Zitronensäure ist ideal geeignet, wenn die Kleidung nicht nur nach Schweiss riecht, sondern auch hartnäckige Schweissflecken aufweist. Löse einfach einen Teelöffel Zitronensäurepulver in einem Liter Wasser auf, lass das Kleidungsstück kurz darin einweichen und wasche es dann wie gewohnt mit deinem Vollwaschmittel oder einem speziellen Hygienereiniger. Genau wie beim Waschsoda solltest du auch hier vorsichtig sein und die bleichende Zitronensäure nur sparsam anwenden – vor allem, wenn es sich um farbige Kleidung oder empfindliche Fasern handelt.

Das beste Waschmittel gegen Schweissgeruch: Das passiert nach der Vorbehandlung

Hast du deine Wäsche mit einem der oben genannten Hausmittel vorbehandelt, solltest du diese anschliessend so reinigen, wie das Pflegeetikett es vorschreibt. Gibst du das Kleidungsstück in die Waschmaschine, lohnt sich der Griff zu einem speziellen Hygienewaschmittel gegen Schweissgeruch. Diese Produkte enthalten Enzyme und desinfizierende Wirkstoffe, die Bakterien zuverlässig entfernen und die Kleidung hygienisch sauber machen.

Hierauf solltest du beim Waschen in der Maschine ausserdem achten:

  • Flüssigwaschmittel verteilt sich oft gleichmässiger in der Trommel als Pulver.

  • Greife bei bunter Wäsche auf ein Colorwaschmittel zurück oder achte darauf, dass dein Waschmittel keine bleichenden Inhaltsstoffe enthält.

  • Vergiss nicht, die Waschmaschine regelmässig zu reinigen; auch hier können sich Bakterien und Gerüche festsetzen.

  • Atmungsaktive Naturfasern wie Baumwolle, TENCEL™ und Wolle-Seide bleiben meist länger frisch. Hier solltest du zu einem milden Waschmittel greifen, das die Materialien pflegt, statt sie zu strapazieren.

Schweissgeruch entfernen ohne Waschen: Geht das?

Du hast keine Möglichkeit, deine Kleidung zu waschen, möchtest diese aber dennoch vom Schweissgeruch befreien? Vor allem Naturmaterialien wie Wolle-Seide besitzen selbstreinigende Eigenschaften, die ständiges Waschen nicht nur unnötig, sondern sogar kontraproduktiv machen.

Hänge deine Kleidung einfach direkt nach dem Tragen zum Lüften auf; am besten nach draussen an die frische Luft. Das UV-Licht und der Sauerstoff entfalten nun ihre geruchslindernde Wirkung, die in der Sonne sogar Flecken aufhellen kann. Zudem kann auch Wasserdampf gegen den Schweissgeruch helfen: So kann die feuchte Wärme beim Duschen oder Steamen die Geruchspartikel lösen und dein Kleidungsstück auffrischen.

Für eine schnelle, starke Wirkung greifen viele zum klassischen Textilerfrischer aus der Drogerie. Aber Achtung: Diese Mittel enthalten häufig reizende Duftstoffe, die den Schweissgeruch lediglich übertönen, anstatt ihn zu entfernen. Möchtest du die Gerüche tatsächlich reduzieren, kannst du stattdessen Essig und Wasser in eine Sprühflasche füllen und deine Kleidung vorsichtig damit besprühen.

So kannst du dem Schweissgeruch in der Kleidung vorbeugen

Noch besser, als Schweissgeruch nachträglich zu entfernen, ist es, ihn gar nicht erst entstehen zu lassen. Hier die besten Tipps:

  • Schnell waschen: Lass verschwitzte Kleidung nicht lange im Wäschekorb liegen. Bakterien vermehren sich besonders in feuchter Umgebung.

  • Richtig trocknen: Hänge deine Kleidung nach dem Waschen sofort auf und sorge drinnen durch regelmässiges Stosslüften für eine geringe Luftfeuchtigkeit.

  • Atmungsaktive Materialien: Naturfasern wie Baumwolle, TENCEL™ oder Wolle-Seide neigen weniger zu Geruchsentwicklung als viele synthetische Stoffe. Gerade bei Unterwäsche und Sportkleidung lohnt sich die Investition in hochwertige Materialien.

  • Pflege beachten: Wasche deine Wäsche bei der richtigen Temperatur. Meist reichen 30 bis 40°C; bei Handtüchern, Bett- oder Unterwäsche dürfen es auch mal 60°C sein.

Atmungsaktive Pyjamas für Damen

Loading...

Fazit

Schweissgeruch kann zwar hartnäckig sein, ist aber kein Grund zur Verzweiflung. So kannst du deine Wäsche mit Hausmitteln wie Essig, Natron oder Zitronensäure, dem richtigen Waschmittel und ein paar simplen Pflege-Tipps wieder frisch riechen lassen und sie gleichzeitig schonend reinigen.

Wenn deine Kleidung dennoch immer wieder nach Schweiss riecht, liegt das oft daran, dass Bakterien tief in die Fasern eingezogen sind. Hier hilft es, ein Hygienewaschmittel zu verwenden, die Waschmaschine regelmässig gründlich zu reinigen und betroffene Stücke gezielt mit Hausmitteln vorzubehandeln.

Am wichtigsten ist jedoch die Vorbeugung: Hochwertige, atmungsaktive Naturfasern wie die von CALIDA reduzieren das Schwitzen, regulieren die Feuchtigkeit und verhindern, dass sich Gerüche langfristig festsetzen. So fühlst du dich auch an den heissesten Sommertagen frisch und wohl in deiner Kleidung.

Finde weitere interessante Blogbeiträge: