Die erste Nacht in der neuen Wohnung: Schlechter Schlaf nach dem Umzug?

Mit dem Umzug in eine neue Wohnung beginnt ein Kapitel, das wir oft kaum erwarten können. Wenn die erste Nacht dann gleich mit Schlafproblemen beginnt, wird unsere romantische Vorstellung jedoch schnell getrübt. Doch keine Sorge: Schlechter Schlaf nach dem Umzug ist keine Seltenheit und hat sogar einen Namen – den „First Night Effect“! Mit unseren Tipps und etwas Geduld gewöhnst du dich aber sicherlich schnell an dein neues Zuhause.

von CALIDA

9. Juli 20253 Min. Lesezeit

Unordentliches Bett mit Sonnenlicht auf Kissen und Decke vor einem Fenster mit weißen Vorhängen am Morgen.

Neue Wohnung, aber kein erholsamer Schlaf? Tipps für besseren Schlaf in ungewohnter Umgebung.

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Viele Menschen schlafen in der ersten Nacht in einer neuen Wohnung schlechter. Dieses Phänomen nennt sich „First Night Effect“.

  • Der schlechte Schlaf entsteht meist durch die ungewohnte Umgebung: Ein anderes Licht und Raumklima, neue Geräusche sowie der Umzugsstress können den Schlaf unbewusst stören.

  • Beruhigende Einschlafrituale, eine vertraute Anordnung der Möbel und eine gute Schlafhygiene helfen, sich schneller ans neue Schlafzimmer zu gewöhnen.

„The First Night Effect“: Das steckt dahinter

Wissenschaftler:innen nennen es den „First Night Effect“: Eine Art Schutzmechanismus, der dazu führt, dass unser Gehirn beim Schlafen in einer neuen Umgebung in einer Art Wachzustand bleibt. Dabei schlafen wir schlechter, weil wir potenzielle Gefahrenquellen wie ungewohnte Geräusche, Lichter und Gerüche noch nicht einschätzen können. Hierdurch wachen wir immer wieder kurz auf – mal unbemerkt und mal ganz bewusst.

Dieser Effekt ist zwar unangenehm und kann am nächsten Tag zu Müdigkeit und Erschöpfung führen, trotzdem ist er völlig normal – tatsächlich sind die allermeisten Menschen von diesem Phänomen betroffen. Die gute Nachricht: Je schneller dein Gehirn die neue Umgebung als sicher einstuft, desto schneller verbessert sich auch dein Schlaf – und hierzu kannst du selbst einiges beitragen!

Die erste Nacht in der neuen Wohnung angenehmer gestalten

Schon kleine Dinge können helfen, Schlafprobleme bereits in der ersten Nacht im neuen Zuhause zu lindern. Versuche zum Beispiel, dein Schlafzimmer möglichst früh einzurichten – idealerweise noch vor dem Umzugstag. Vermeide es ausserdem, das Schlafzimmer zur Abstellkammer für Umzugskartons & Co. zu machen; Klarheit, Minimalismus und Funktionalität sind hier der Schlüssel zu erholsamem Schlaf.

Neben einem aufgeräumten und funktionalen Schlafzimmer kannst du eine Schlafmaske, Ohrstöpsel und Verdunkelungsvorhänge nutzen, um Licht, Lärm und Unordnung gezielt auszublenden. Trage ausserdem bequeme Nachtwäsche, in der du dich rundum wohlfühlst; ein weicher, anschmiegsamer CALIDA Pyjama aus temperaturregulierendem TENCEL™ oder Supima®-Baumwolle ist hier die perfekte Wahl. Diese Materialien passen sich deiner Körpertemperatur optimal an und helfen dir beim Einschlafen in der neuen Umgebung.

Zwei Frauen in Calida-Basics vor schwarzem Hintergrund mit dem Markenlogo 'CALIDA – Born in Switzerland'.

So fühlst du dich im neuen Schlafzimmer langfristig wohler

Ist die erste Nacht in der neuen Wohnung geschafft, kann es noch einige Zeit dauern, bis du dich vollständig eingewöhnt hast. Auch das ist vollkommen normal, da unser Schlafrhythmus und unsere Schlafqualität stark von Gewohnheiten geprägt ist. Gib deinem Körper also die Zeit, die er für die Anpassung benötigt. Mit den folgenden 5 Tipps kannst du die Umgewöhnung erleichtern:

Tipp 1: Möbel ähnlich anordnen wie im alten Zuhause

Menschen sind Gewohnheitstiere. Richte dein neues Schlafzimmer deshalb so ein, dass es dich an dein vorheriges Zuhause erinnert. So kannst du dein Bett und deinen Kleiderschrank an einen ähnlichen Ort stellen, dieselbe Bettwäsche verwenden und vertraute Gegenstände wie Lampen, Bücher oder ein Bild auf dem Nachttisch platzieren. All das gibt deinem Unterbewusstsein Orientierung und Sicherheit. Hast du dich erst einmal an die neue Umgebung gewöhnt, kannst du die alten Möbel und Deko-Elemente nach und nach entfernen, austauschen oder neu anordnen.

Tipp 2: Minimalismus im Schlafzimmer

Gerade während der Anfangszeit in einer neuen Wohnung ist weniger oft mehr: Verzichte deshalb auf überladene Regale oder zu viele neue Einrichtungsgegenstände. Eine minimalistische Gestaltung bringt innere Ruhe und sorgt dafür, dass sich dein Schlafzimmer weniger überfordernd und fremd anfühlt.

Tipp 3: Die ideale Schlafumgebung

Eine ideale Raumtemperatur zwischen 16°C und 18 °C sowie eine gute Belüftung können die Schlafqualität erheblich steigern. Installiere ausserdem dimmbare oder indirekte Lichtquellen und schaue vor dem Schlafengehen möglichst nicht mehr auf Bildschirme, da das blaue Licht die Melatonin-Produktion erwiesenermassen beeinträchtigt.

Tipp 4: Gemütliche Wohlfühl-Rituale schaffen

Etabliere eine Abendroutine, die dich entspannt. Dabei ist egal, ob du ein warmes Bad nimmst, eine Tasse Tee trinkst oder 10 Minuten im Bett liest. Der Trick ist: Wenn du diese Rituale täglich wiederholst, verknüpft dein Gehirn sie automatisch mit dem Einschlafen.

Tipp 5: Matratze, Bettwäsche & Pyjamas richtig wählen

Wenn du nach dem Umzug schlechter schläfst, kann dies an einer ungeeigneten Matratze liegen, die deinen Körper nicht optimal unterstützt. Zudem haben auch Materialien, die nicht zur Jahreszeit passen oder sich schlichtweg kratzig und unangenehm anfühlen, Einfluss auf den Schlaf.

Die Nachtwäsche von CALIDA besteht aus atmungsaktiven und kuschelig-weichen Naturfasern wie TENCEL™ oder Bio-Baumwolle. So sorgen sie für optimale Klimaregulierung – besonders in einer neuen Umgebung, an die sich dein Körper erst noch gewöhnen muss.

Fazit

Dass du in der ersten Nacht in deiner neuen Wohnung schlecht schläfst oder dich auch nach einigen Tagen noch unausgeruht fühlst, ist nicht ungewöhnlich. Doch keine Angst: Schlafprobleme nach dem Umzug sind meist nur vorübergehend und lassen sich mit kleinen Anpassungen deutlich verbessern. Dabei sorgen eine ruhige und aufgeräumte Schlafumgebung, gemütliche Nachtwäsche und entspannende Routinen dafür, dass dein Körper schneller zur Ruhe kommen kann. So wird aus deinem neuen Schlafzimmer schon bald ein echter Wohlfühlort, an dem du erholsam schlafen und neue Energie tanken kannst.

Finde weitere interessante Blogbeiträge: