Kurz vor dem Schlafen trinken: Was du wissen solltest
Ein Glas Wasser vor dem Schlafengehen? Das klingt erst einmal harmlos und sogar gesund. Schliesslich besteht unser Körper zu einem Grossteil aus Wasser und braucht auch nachts genügend Flüssigkeit, um optimal zu funktionieren. Doch wer vor dem Schlafen zu viel Wasser trinkt, kann den Schlafrhythmus stören – und das wiederum kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Erfahre, wie du dein abendliches Trinkverhalten anpassen kannst, um gut hydriert und erholsam durchzuschlafen.
von CALIDA
3. September 2025•4 Min. Lesezeit

Vor dem Schlafen trinken: Entdecke, wie ein Glas Wasser am Abend deinen Schlaf positiv beeinflussen kann.
Inhaltsverzeichnis
Mineralwasser am Abend: Wie Mineralien deinen Schlaf verbessern
Bessere Durchblutung & Regeneration durch ausreichend Wasser
Die Nachteile von zu viel Wasser kurz vor dem Schlafen
• Nächtlicher Harndrang: Nicht nur störend, sondern auch ungesund
Wasser vor dem Schlafen: So bereitest du dich optimal auf die Nacht vor
• Nicht unmittelbar vor dem Schlafen trinken
• Die perfekte Trinktemperatur: Lieber warm als kalt
Das Wichtigste in Kürze
Vor dem Schlafen Wasser zu trinken ist grundsätzlich sinnvoll, um nächtlicher Dehydrierung und Mundtrockenheit vorzubeugen.
Wer vorm Schlafengehen zu viel Wasser trinkt, riskiert jedoch nächtlichen Harndrang, der den Schlaf unterbricht und die Schlafqualität senkt.
Die Lösung: Rechtzeitig und in moderater Menge trinken, idealerweise mindestens eine Stunde vor dem Zubettgehen und nicht eiskalt.
Mineralwasser am Abend: Wie Mineralien deinen Schlaf verbessern
Mineralwasser enthält wertvolle Mineralstoffe wie Magnesium, Kalzium und Natrium, die unser Nervensystem beruhigen und die nächtliche Regeneration unterstützen. Magnesium wirkt so zum Beispiel muskelentspannend, während Kalzium die Ausschüttung unseres Schlafhormons Melatonin fördern kann.
Ein lauwarmes Glas mineralstoffreiches Wasser am Abend kann also tatsächlich helfen, schneller zur Ruhe zu kommen. Und falls du bisher eher der Leitungswasser-Typ warst, kannst du bedenkenlos so weitermachen: Je nach Region enthält Leitungswasser sogar mehr Mineralien als das Sprudelwasser aus dem Supermarkt.
Bessere Durchblutung & Regeneration durch ausreichend Wasser
Über Nacht laufen im Körper wichtige Prozesse ab: Zellen werden repariert, Muskeln wachsen und das Gehirn sortiert Erinnerungen. Wasser spielt bei all dem eine Schlüsselrolle, da es den Transport von Nährstoffen unterstützt, die Durchblutung verbessert und den Stoffwechsel anregt. Ein gut hydrierter Körper regeneriert also besser, vorausgesetzt, der Schlaf wird nicht durch ständige Toilettengänge gestört.
Die Nachteile von zu viel Wasser kurz vor dem Schlafen
Vor dem Schlafen Wasser zu trinken ist per se nicht falsch – entscheidend ist die Menge und wie dein Körper auf die Wasserzufuhr reagiert. Wer unmittelbar vor der Schlafenszeit grosse Mengen trinkt, füllt die Blase meist so weit, dass der Körper nachts zum Toilettengang gezwungen wird.
Einmal ist das sicherlich zu verkraften. Häufiges Aufwachen unterbricht jedoch deinen Schlafzyklus und meist auch die wichtige Tiefschlafphase. Das Ergebnis: Du wachst müder auf, als du ins Bett gegangen bist.
Nächtlicher Harndrang: Nicht nur störend, sondern auch ungesund
Regelmässiger nächtlicher Harndrang kann langfristig zu echten Schlafstörungen führen. Durch das wiederholte Aufstehen wird der Schlafrhythmus unterbrochen, was sich langfristig negativ auf deine Konzentration, deine Stimmung und sogar auf dein Immunsystem auswirken kann. Ältere Frauen sind hier besonders betroffen, da sie häufig eine empfindlichere Blase haben als Männer und jüngere Menschen.

Wasser vor dem Schlafen: So bereitest du dich optimal auf die Nacht vor
Wasser vor dem Schlafengehen ist gesund – aber bitte nicht zu viel, nicht zu kalt und nicht zu knapp vor dem Zubettgehen. Gut hydriert zu bleiben klingt nach ganz schön viel Arbeit, was? Keine Sorge – so schwer ist es nicht. Wir erklären dir, was du beachten solltest.
Nicht unmittelbar vor dem Schlafen trinken
Trinke dein letztes Glas Wasser idealerweise 60 bis 90 Minuten vor dem Zubettgehen. So gibst du deinem Körper genug Zeit, die Flüssigkeit zu verarbeiten und vor dem Schlafen noch einmal zur Toilette gehen zu können. Auch eine bewusste Reduktion der Trinkmenge am späten Abend kann helfen, besser durchzuschlafen.
Die perfekte Trinktemperatur: Lieber warm als kalt
Eiskaltes Wasser kurz vor dem Einschlafen regt den Kreislauf unnötig an – genau das Gegenteil von dem, was dein Körper nun braucht. Lauwarmes Wasser hingegen wirkt beruhigend, stärkt dein Wohlbefinden und unterstützt den Körper dabei, entspannt einzuschlafen.
Abends & nachts Wasser trinken: Wann es sinnvoll ist
Wenn du nachts mit Mundtrockenheit oder einem unangenehmen Durstgefühl aufwachst, spricht nichts gegen ein paar Schlucke Wasser. Auch bei starkem Schwitzen – etwa durch Hitzewallungen – kann etwas Wasser helfen, die verlorene Flüssigkeit wieder auszugleichen.
Fazit
Wasser trinken vorm Schlafengehen ist kein Tabu; es kann den Körper bei der Regeneration sogar unterstützen und das Einschlafen erleichtern! Wichtig dabei ist jedoch, nicht zu viel und nicht zu spät zu trinken. Verlege deinen Wasserkonsum am besten in die frühen Abendstunden und setze auf warme Getränke wie lauwarmes Wasser oder Kamillentee.
Mit einer beruhigenden Abendroutine, einer guten Schlafhygiene und hochwertiger, atmungsaktiver CALIDA-Schlafbekleidung aus 100 % Baumwolle oder TENCEL™ schaffst du die perfekte Schlafumgebung, um gut hydriert und perfekt temperiert durch die Nacht zu kommen. So startet dein Körper erfrischt und ausgeruht in einen neuen Tag.
Finde weitere interessante Blogbeiträge: