Schlafen bei Erkältung: So sorgst du für ruhige Nächte in der kalten Jahreszeit
„Wer krank ist, muss viel schlafen!“ Diese oder ähnliche Aussagen hast auch du sicherlich schon einmal gehört. Doch was, wenn an erholsamen Schlaf kaum zu denken ist, weil die Nase läuft, der Hals kratzt und der Kopf pocht? Wir zeigen dir, mit welchen Hausmitteln und Tipps du trotz Schnupfen und Husten besser schlafen kannst – und warum hochwertige, atmungsaktive Nachtwäsche dabei eine grössere Rolle spielt als du vielleicht denkst.
von CALIDA
5. November 2025•8 Min. Lesezeit
Schlafen bei Erkältung: So findest du trotz Schnupfen und Husten Ruhe und erholsame Nächte.
Inhaltsverzeichnis
Die ideale Abendroutine bei Schnupfen & Erkältung
• Gesundes Abendessen: Tee mit Honig & viele Vitamine
• Inhalation, Dampfbäder & Co. befeuchten die Schleimhäute
• Die Kraft der Natur: Ätherische Öle, Salbei, Meersalz & Co.
• Abschwellende Nasensprays & Schmerzmittel: Wann medizinische Hilfe sinnvoll ist
Halsschmerzen & dichte Nase stören deinen Schlaf? 3 Tipps für die Nacht
• Tipp 2: Gut durchlüften & Raum befeuchten für das ideale Schlafklima
• Tipp 3: Atmungsaktive Nachtwäsche wärmt und reguliert Feuchtigkeit
Viren abwehren & Erkältungen vorbeugen: So kannst du dich schützen!
Das Wichtigste in Kürze
Schlafen bei Erkältung ist für die Genesung sehr wichtig: Der Körper nutzt die Ruhephasen, um Viren zu bekämpfen und sich zu regenerieren.
Eine gesunde Ernährung, Inhalationen, frische Luft und eine gute Schlafhygiene erleichtern das Einschlafen und sorgen für mehr Wohlbefinden in der Nacht.
Die richtige Schlafumgebung kann Beschwerden spürbar lindern. Achte zum Beispiel auf eine erhöhte Liegeposition, einen gut belüfteten Raum und atmungsaktive Kleidung.
Die ideale Abendroutine bei Schnupfen & Erkältung
Vor allem in der Herbst- und Winterzeit machen virale Infekte ständig die Runde. Wenn es uns dann erwischt hat, läuft unser Immunsystem auf Hochtouren, um die Erkältung zu bekämpfen. Die Folge: Wir fühlen uns schlapp und müde und würden am liebsten rund um die Uhr schlafen. Doch genau das wird bei einer verstopften Nase, Husten oder Gliederschmerzen zu einer echten Herausforderung.
Eine wohltuende Abendroutine kann dir jetzt dabei helfen, deine Symptome zu lindern und deinen Schlaf zu fördern. So aktivierst du die Selbstheilungskräfte deines Körpers und hilfst ihm dabei, Entzündungen zu bekämpfen, um schneller wieder auf die Beine zu kommen.
Gesundes Abendessen: Tee mit Honig & viele Vitamine
Ein leichtes, vitaminreiches Abendessen versorgt deinen Körper mit wichtigen Nährstoffen, ohne ihn zu belasten. Wähle beispielsweise Suppen mit frischem Gemüse, Brühen oder einen wärmenden Haferbrei mit Obst. Diese gesunden Vitaminbomben sind bei einer Erkältung besonders wohltuend und gut verträglich.
Zudem solltest du während einer Erkältung besonders viel trinken – am besten mindestens 2 Liter am Tag. Neben Wasser beruhigen warme Kräutertees mit Honig den Hals, während sie eine Vielzahl entzündungshemmender Stoffe enthalten. Achte vor allem vor dem Schlafengehen darauf, ausreichend zu trinken, damit deine Schleimhäute nicht austrocknen – auf Teein oder Koffein solltest du abends jedoch besser verzichten.
Inhalation, Dampfbäder & Co. befeuchten die Schleimhäute
Trockene Nasenschleimhäute sind eine der Hauptursachen für nächtliches Unwohlsein. Ein Inhalator mit Kochsalzlösung oder ein einfaches Dampfbad mit heissem Wasser und etwas Salz oder Kamillenblüten wirken dabei wahre Wunder: So befeuchtet der warme Dampf die Atemwege, löst den Schleim und erleichtert das Durchatmen. Alternativ helfen auch warme Duschen sowie ein feuchtes Handtuch über der Heizung, das die Raumluft verbessert.
Die Kraft der Natur: Ätherische Öle, Salbei, Meersalz & Co.
Natürliche Hausmittel sind seit Jahrhunderten bewährte Helfer bei Erkältungen. Ätherische Öle wie Eukalyptus oder Pfefferminze können die Atemwege öffnen und für eine freie Nase sorgen. Salbei hilft in Form von Tees oder Bonbons bei Halsschmerzen, während Meersalzlösungen die Nasenschleimhäute schonend reinigen und befeuchten.
Auch Manuka- oder Fenchelhonig sind beliebte Helferlein bei Halsschmerzen – dabei legt sich der Zucker wohltuend im Rachen ab, während die antibakterielle Wirkung ihr Übriges tut. Beachte dabei jedoch, dass Kinder unter einem Jahr keinen Honig essen dürfen!
Abschwellende Nasensprays & Schmerzmittel: Wann medizinische Hilfe sinnvoll ist
Bei einer starken Erkältung helfen Meersalzsprays manchmal nur bedingt. Hier können abschwellende Nasensprays für schnellere Linderung sorgen – allerdings solltest du sie nicht länger als sieben Tage verwenden, um einen Gewöhnungseffekt zu vermeiden.
Bei starken Schmerzen oder anhaltendem Fieber ist zudem ein Arztbesuch ratsam. Diese*r kann dir fiebersenkende, entzündungshemmende Schmerzmittel verschreiben, die schnelle Linderung bringen sollten.
Halsschmerzen & dichte Nase stören deinen Schlaf? 3 Tipps für die Nacht
Selbst mit der besten Abendroutine kann es vorkommen, dass die Erkältungssymptome deinen Schlaf stören. Unsere drei Tipps helfen dir, nachts besser zu ruhen:
Tipp 1: Kopf erhöht lagern
Wenn die Nase verstopft ist oder der Schleim in den Atemwegen sitzt, kann eine erhöhte Schlafposition helfen. Lege dazu einfach ein zusätzliches Kissen unter deinen Oberkörper oder stell dein verstellbares Kopfteil einige Stufen höher. Zudem ist es hilfreich, auf der Seite zu liegen und diese zwischendurch zu wechseln. So kann das Sekret besser abfliessen und die Atmung wird erleichtert.
Tipp 2: Gut durchlüften & Raum befeuchten für das ideale Schlafklima
Frische Luft und ein angenehmes Schlafklima sind wichtig, um bei Schnupfen und Erkältungen erholsamer zu schlafen. So sorgt regelmässiges Stosslüften dafür, dass Krankheitserreger und Viren aus dem Raum verschwinden und die Temperatur auf optimale 16 bis 18 °C sinkt.
Ob man bei einer Erkältung mit offenem Fenster schlafen sollte, hängt dabei vom persönlichen Empfinden ab. Ein leicht geöffnetes Fenster ist ideal, solange die Aussentemperaturen mild sind und du nicht direkt im Zug liegst. Zudem sollte die Luft nicht zu trocken sein, um deine Atemwege nicht unnötig zu reizen; 50 bis 60 % Luftfeuchtigkeit sind bei einer Erkältung ideal.
Tipp 3: Atmungsaktive Nachtwäsche wärmt und reguliert Feuchtigkeit
Wer erkältet ist und womöglich sogar fiebert, schwitzt nachts meist stärker – ein Auskühlen solltest du hierbei jedoch unbedingt vermeiden. Und genau hier macht die Wahl der richtigen Bett- und Nachtwäsche einen grossen Unterschied.
Natürliche Materialien wie Baumwolle oder TENCEL™ sind atmungsaktiv, temperaturausgleichend und hautfreundlich. Sie halten dich warm, leiten überschüssige Feuchtigkeit ab und verbessern so deine Schlafqualität. Genau das Richtige also, wenn du dein Immunsystem unterstützen möchtest.
Viren abwehren & Erkältungen vorbeugen: So kannst du dich schützen!
Der beste Tipp gegen schlaflose Nächte bei Erkältung ist natürlich, gar nicht erst krank zu werden. Ganz verhindern lässt sich das nicht – aber du kannst dein Risiko deutlich senken:
Genug Schlaf: 7 bis 9 Stunden pro Nacht stärken dein Immunsystem nachhaltig.
Ausreichend trinken: Wasser und Tees halten die Schleimhäute feucht und machen sie widerstandsfähiger gegen Viren.
Regelmässig lüften: Frische Luft sorgt für ein besseres Raumklima und senkt das Infektionsrisiko.
Hände waschen: Gründliches Händewaschen ist eine einfache, aber sehr wirksame Massnahme gegen Erkältungsviren.
Bewegung & frische Luft: Spaziergänge stärken den Kreislauf und deine Abwehrkräfte.
Richtig kleiden: Hochwertige Unterwäsche und Nachtwäsche aus Naturfasern sorgen für besten Temperaturausgleich und halten dich warm, ohne dass du überhitzt.
Fazit
Hilft Schlafen bei einer Erkältung wirklich? Ja, und wie! Tatsächlich sind Ruhe und Schlaf die wichtigsten Heilungsfaktoren. So schenkst du deinem Körper beim Schlafen die nötige Energie, um dein Immunsystem zu aktivieren und Krankheitserreger zu bekämpfen. Aber was, wenn ein Ein- und Durschlafen kaum möglich ist, weil Schnupfen und Halsschmerzen dich wachhalten?
Mit einer wohltuenden Abendroutine, einfachen Hausmitteln und einer Schlafumgebung, die deine Gesundheit unterstützt, kannst du auch während einer Erkältung erholsam schlafen. Achte auf frische Luft, eine erhöhte Liegeposition und wähle atmungsaktive Nachtwäsche, die dich warmhält, ohne dich zum Schwitzen zu bringen.
So werden aus unruhigen Nächten viele Stunden regenerierenden Schlafs, die dich Schritt für Schritt wieder gesund machen – damit du schon bald wieder voller Energie in den Tag starten kannst.
Finde weitere interessante Blogbeiträge: