Der neue digitale Produktpass: Wir machen Nachhaltigkeit sichtbar
Transparenz ist heutzutage wichtiger denn je; vor allem Konsument:innen möchten immer häufiger wissen, wie und wo die Produkte, die sie kaufen hergestellt wurden, woraus sie bestehen und welche Eigenschaften sie besitzen – und das am besten möglichst schnell, unkompliziert und ohne langwierige Recherchen. Der neue, digitale Produktpass (DPP) ermöglicht genau das: Er zeigt, woher ein Produkt kommt, aus welchen Materialien es besteht und welche Ansprüche diese Rohstoffe in puncto Nachhaltigkeit erfüllen. Als nachhaltige Wäschemarke begrüssen wir von CALIDA diesen Fortschritt und führen den DPP 2026 Schritt für Schritt in der gesamten Produktpalette ein. Das Ziel: Nachhaltigkeit sichtbar und überprüfbar machen.
von CALIDA
2. Juli 2025•4 Min. Lesezeit

Der digitale Produktpass macht Herkunft, Materialien und Nachhaltigkeit transparent – für bewussten Konsum und zukunftsfähige Produkte.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
Der digitale Produktpass wird bis 2027 für viele Produkte in der EU verpflichtend sein; auch für Textilien.
Der DPP macht standardisierte Informationen zur Herkunft, Materialqualität, Produktionsbedingungen & Co. direkt über die Produktseite oder mittels 2D-Code am Etikett einsehbar.
Obwohl CALIDA als Schweizer Marke nicht zur EU gehört, werden wir den DPP noch vor 2027 einführen: Dank des AGEC-Gesetzes findest du auf unseren französischen Produktseiten bereits Informationen zur Nachhaltigkeit unserer Wäsche.

So funktioniert der digitale Produktpass (DPP)
Der digitale Produktpass ist eine Initiative im Rahmen des EU Green Deals für mehr Nachhaltigkeit und Klimaneutralität. Ziel dieser Neuerung ist es, die gesamte Wertschöpfungskette transparenter zu machen. Dabei sollen standardisierte Informationen über Produkteigenschaften, Herkunftsländer & Co. schnell abgerufen werden können – Konsument:innen wird so ermöglicht, ihre Kaufentscheidungen noch überlegter zu treffen, während sämtliche Akteure von den vereinheitlichten Informationen profitieren.
CALIDA macht die Informationen, die bald über den DPP zugänglich sein werden, in ähnlicher Weise schon heute einsehbar: Auf den französischen Produktdetailseiten können bereits alle relevanten Informationen zum jeweiligen Kleidungsstück übersichtlich in einem Pop-Up-Fenster dargestellt werden – ganz nach den Anforderungen des französischen AEGC-Gesetzees. Diese Infos werden Kund:innen bald auch auf den anderen Landesseiten und mit Einführung des DPPs auch über den QR-Code am Etikett des Produktes abrufen können.
Einheitlich & übersichtlich: Diese Informationen enthält der DPP
Je nach Produktkategorie schreibt die EU vor, welche Daten im digitalen Produktpass enthalten sein müssen. Diese standardisierten Informationen müssen dabei maschinenlesbar und für alle Beteiligten entlang der Lieferkette zugänglich sein. Bei CALIDA bzw. im Textilsektor stehen folgende Punkte besonders im Fokus:
Herkunftsländer & Produktionsorte
CALIDA produziert grösstenteils in Europa. Dabei wird jede Kollektion an unserem Schweizer Hauptsitz in Sursee entworfen. Dank des digitalen Produktpasses werden die Herkunft der Materialien und die Produktionsorte nun noch greifbarer: Mit einem Klick sehen Kund:innen, in welchem Land ihr Kleidungsstück gefertigt wurde und woher die eingesetzten Rohstoffe stammen. So bleibt das Thema "Made in Europe" kein Versprechen auf Vertrauensbasis, sondern wird konkret nachvollziehbar.
Nachhaltigkeit & Qualität der Materialien
Ebenso wichtig wie die Herkunfts- und Produktionsländer ist uns die Transparenz über eingesetzte Materialien. Mit dem digitalen Produktpass lassen sich Informationen über die enthaltenen Fasern und deren Eigenschaften schnell erfassen.
Egal, ob TENCEL™, nachhaltig angebaute Baumwolle oder unser beliebter Wolle-Seide-Mix: Der DPP liefert sämtliche Infos zu Nachhaltigkeitssiegeln, biologischer Abbaubarkeit, Recyclingmöglichkeiten und Pflegehinweisen sowie weitere brancheneinheitliche Daten. Vor allem für Verbraucher:innen ist das ein echter Mehrwert, weil sie so leichter zwischen Produkten und Marken vergleichen und bewusster konsumieren können.
Warum der digitale Produktpass wichtig für dich ist
Der digitale Produktpass macht aus vermeintlich leeren Versprechungen und einer vagen Idee von Nachhaltigkeit einen nachvollziehbaren und ehrlichen Informationskatalog. Du als Kund:in kannst so fundiert entscheiden, welche Kleidungsstücke deinen Werten entsprechen – und welche nicht.
Aber auch Produzenten, Händler und Gesetzgeber profitieren vom DPP: So helfen einheitliche Datensätze dabei, den gesamten Produktionskreislauf zu optimieren, Qualitätsstandards durchzusetzen und die Nachhaltigkeit von Produkten objektiv vergleichbar zu machen. So ist der DPP nicht nur ein Vorteil für Konsument:innen, sondern ein echter Gamechanger für die gesamte Branche.
Fazit
Der digitale Produktpass ist ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit, Transparenz und Verantwortung im Onlinehandel sowie im stationären Handel. CALIDA geht diesen Weg als eine der ersten Marken bewusst mit; so ist unsere Wäsche auf den französischen Produktseiten bereits mit den Informationen nach Anforderung des AEGC-Gesetzes ausgestattet, die ab Mitte 2026 auch über den DPP zugänglich sein werden.
Der DPP macht dabei sichtbar, was sonst oft verborgen bleibt – etwa, woher ein Produkt und die enthaltenen Materialien kommen und welche Eigenschaften es besitzt; zum Beispiel in Bezug auf Recyclingmöglichkeiten. Denn bei CALIDA ist Nachhaltigkeit keine Marketingmassnahme, sondern ein Versprechen; nachweisbar mit nur einem Klick.
Finde weitere interessante Blogbeiträge: