Bunte Wäsche waschen: Tipps & Tricks für strahlende Farben

Das leuchtende Sommerkleid, das dunkelrote Lieblingsshirt oder deine liebste CALIDA Loungehose in frischem Pastell: Bunte Kleidung bringt Freude in den Alltag und lässt uns strahlen. Doch damit die Farben auch nach vielen Wäschen intensiv bleiben, braucht es die richtige Pflege. In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine Buntwäsche richtig behandelst – von der Trennung über das passende Waschmittel bis hin zum Trocknen. So behalten deine Kleidungsstücke Qualität, Komfort und Leuchtkraft, ohne auszubleichen oder sich zu verfärben.

von CALIDA

15. Oktober 20254 Min. Lesezeit

Frau in hellblauer Nachtwäsche aus der CALIDA Basic-Serie Favourites Sleep vor weissem Hintergrund.

Bunte Wäsche waschen mit den Tipps von CALIDA: Farben pflegen, Fasern schützen und Frische bewahren.

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Vor dem Waschen deiner Buntwäsche ist es wichtig, die Kleidung farblich zu sortieren und nach Empfindlichkeit der Materialien zu trennen.

  • Mit dem richtigen Waschgang und einem milden Flüssigwaschmittel oder Colorpulver können die Farben geschützt und ein Ausbleichen verhindert werden.

  • Hausmittel wie Essig oder Salz können die Leuchtkraft deiner Wäsche intensivieren und neue Kleidungsstücke farbecht machen.

Schritt für Schritt zu tiefenreiner Buntwäsche mit Leuchtkraft

Man sollte meinen, dass bunte Wäsche leicht zu waschen ist – schliesslich verfärbt sie weniger schnell als weisse Kleidung und bleicht langsamer aus als schwarze Wäsche. Soweit, so gut; dennoch solltest du einige Reinigungs-Basics kennen, um die Strahlkraft der Farben zu bewahren und zu intensivieren. Denn auch wenn pastellgelbe und bordeauxrote Kleidungsstücke faktisch zur Buntwäsche zählen, kann ein gemeinsames Reinigen Folgen haben.

Schritt 1: Bunte Wäsche richtig vorsortieren

Hier wären wir bereits beim ersten und zugleich wichtigsten Tipp: dem Trennen der Wäsche vor der Reinigung. Dass bunte Kleidung nicht zusammen mit weisser oder schwarzer Wäsche in die Trommel gehört, weisst du sicherlich. Doch auch deine Buntwäsche solltest du noch einmal in verschiedene Kategorien unterteilen, um ein Abfärben zu vermeiden. Sortiere deshalb in folgende Gruppen:

  • Helle Farben (Pastelltöne, Beige, Hellgrau, schwarz-weiss gestreift etc.)

  • Mittlere Farben (Himmelblau, Grasgrün, Gelb, Orange, Pink etc.)

  • Dunkle Farben (Violett, Dunkelgrün, Dunkelblau, Rot etc.)

Zudem solltest du neue Kleidung beim ersten Waschen separat oder nur zusammen mit dunklerer Wäsche reinigen, da diese besonders stark abfärben kann. Achte ausserdem darauf, Materialien mit ähnlichen Eigenschaften zusammen zu waschen. Mehr dazu im nächsten Tipp.

Schritt 2: Waschmaschine richtig beladen & Programm auswählen

Wie wäscht man Buntwäsche richtig? Die Antwort liegt für die meisten auf der Hand: Im Buntwäsche-Programm, das den Schmutz bei einer Temperatur von 30 bis 40°C schonend entfernt, ohne die Farben zu lösen. Ein sanfter Schleudergang bei 800 bis 1000 Umdrehungen pro Minute reicht dabei aus, um überschüssige Feuchtigkeit aus der Kleidung herauszuschleudern, ohne die Fasern zu strapazieren.

Dennoch solltest du dich beim Trennen von bunter Wäsche nicht nur auf die Farbe, sondern auch auf das Material konzentrieren. So können Handtücher, Bett- und Unterwäsche oftmals auch bei 60°C gewaschen werden, während empfindliche Materialien wie TENCEL™, Wolle-Seide & Co. im Schonprogramm oder per Hand gereinigt werden sollten. Damit Form und Farbe lange erhalten bleiben, findest du die wichtigsten Waschinformationen stets im Pflegeetikett deiner Kleidung.

Natürlich weich mit TENCEL™

Loading...

Schritt 3: Die besten Waschmittel für bunte Kleidung

Wenn du die Farben deiner Wäsche lange erhalten möchtest, ist auch das richtige Waschmittel entscheidend. Verwende hier am besten ein flüssiges Colorwaschmittel, das sich gleichmässig in der Trommel verteilt. Der Vorteil: Ein solches Waschmittel enthält, anders als die meisten Pulverwaschmittel, keine Bleiche und schützt die Farben so vor dem Verblassen.

Verzichte bei bunter Wäsche, wenn möglich auch auf Weichspüler – denn je nach Material kann er die Fasern verkleben und ihre Atmungsaktivität verringern. Das gilt vor allem bei Funktionsmaterialien wie TENCEL™ oder der ECONYL®-Faser aus recyceltem Nylon.

Tipp: CALIDA setzt bei vielen Kleidungsstücken auf natürliche Materialien wie Bio-Baumwolle oder Wolle-Seide. Diese Stoffe bleiben am schönsten, wenn du sie mit einem milden Waschmittel ohne aggressive Zusätze reinigst. Durch ihr sanftes Hautgefühl ist auch der Einsatz von Weichspülern weder notwendig noch empfehlenswert.

Schritt 4: Waschzusätze & Hausmittel, um Farben zu erhalten

Du möchtest deine Buntwäsche besonders lange strahlend halten? Neben speziellen Farbauffrischern aus der Drogerie gibt es auch einige bewährte Hausmittel für deine Buntwäsche. Hier ein Überblick:

  • Ein kleines Glas Essig im Weichspülerfach neutralisiert Gerüche und reinigt deine Kleidung ohne bleichenden Effekt.

  • Salz kann die langfristige Farbbeständigkeit deiner Buntwäsche beim ersten Waschen verbessern. Hierfür gibst du einfach einen Teelöffel Kochsalz zu deiner Wäsche.

  • Natron wirkt als sanfter Reiniger ohne Bleichmittel und sorgt für weiche Fasern. Gib hierfür etwa 1 bis 2 Esslöffel ins Waschmittelfach (Achtung: nicht bei Wolle-Seide).

Auch wenn es sich bei den genannten Zusätzen um Hausmittel handelt, können sie eine starke Wirkung haben. Um die Fasern nicht zu überlasten, solltest du sie also sparsam und nur bei robusten Materialien wie Baumwolle nutzen.

Schritt 5: Bunte Wäsche trocknen, ohne auszubleichen

Die wohl grösste Gefahr für bunte Kleidung ist das Verblassen durch Sonne beziehungsweise UV-Strahlen. Hänge deine Wäsche deshalb nie in der prallen Mittagssonne auf, sondern suche dir einen schattigen Platz mit guter Luftzirkulation. Möchtest du deine Kleidung drinnen trocknen, sorge für regelmässiges Stosslüften, um die Luftfeuchtigkeit im Raum zu reduzieren.

Auch der Wäschetrockner ist nur bedingt für das Trocknen bunter Kleidung geeignet: Zwar trocknet er schnell, jedoch können die Farben durch die Hitze schneller verblassen, während empfindliche Stoffe strapaziert werden. Achte daher auch hier auf die Waschsymbole im Pflegeetikett deiner Buntwäsche. Ist das quadratische Zeichen mit dem Kreis in der Mitte durchkreuzt, solltest du das Kleidungsstück nicht in den Trockner geben.

Ausgeblichene Wäsche färben? Das solltest du beachten

Trotz aller Sorgfalt kann es passieren, dass die Farben deiner Wäsche nach Jahren stumpf wirken oder ungleichmässig verblasst sind. In diesem Fall kannst du die Kleidung mit Textilfarbe aus dem Drogeriemarkt auffrischen – das geht ganz einfach in der Waschmaschine.

Beachte dabei jedoch, dass du deine Wäsche nicht heller, sondern nur dunkler färben kannst. Ausserdem nehmen nicht alle Fasern die Farbe gleichmässig an. Während sich Baumwolle und Leinen meist problemlos färben lassen, sind synthetische Fasern wie Polyester oder Mikrofaser nur schwer färbbar.

Aber keine Angst: Hochwertige Wäsche wie unsere CALIDA-Basics bleiben dank langlebiger Materialien länger farbecht und sollten daher lieber schonend gepflegt als nachgefärbt werden.

Basics, die bleiben

Loading...

Fazit

Buntwäsche zu waschen ist keine grosse Kunst. Dennoch solltest du ein paar Regeln beachten, damit deine Kleidung lange strahlt: Sortiere deine Wäsche zunächst sorgfältig nach Farbe und Material, nutze das richtige Waschprogramm und setze auf Colorwaschmittel ohne optische Aufheller und aggressive Zusätze. Ein schonendes Schleudern und luftiges Trocknen im Schatten sorgen dafür, dass deine Kleidungsstücke ihre Form, Farbe und Qualität behalten. Mit diesen Waschtipps bleibt selbst feinste CALIDA-Wäsche in zarten Farben auch nach Jahren so schön wie am ersten Tag. So kannst du deine Lieblingsstücke voller Freude tragen, egal wie oft sie ihren Weg in die Waschmaschine finden.

Finde weitere interessante Blogbeiträge: