Kleine Löcher in der Kleidung reparieren: So gehts mit & ohne Nähen
Ein kleiner Riss im Lieblingsshirt, ein Loch im Wollpulli oder ein feiner Fadenlauf in der Seidenbluse: Solche Schäden sind ärgerlich, aber längst kein Grund, unsere liebsten Kleidungsstücke aus dem Schrank zu verbannen. Oft reichen einfache Handgriffe und ein wenig Geschick aus, um kleine Löcher in der Kleidung reparieren zu können – je nach Material und persönlicher Vorliebe entweder ganz klassisch mit Nadel und Faden oder sogar ganz ohne Nähen. Wir zeigen dir verschiedene Methoden, geben Tipps und verraten, wann professionelle Hilfe sinnvoll sein kann.
19. Februar 2025 • 3 Min. Lesezeit

Kleine Löcher in Kleidung? Mit diesen Tipps kannst du deine Kleidung nachhaltig und stilvoll reparieren.
Kleine Löcher in Textilien zu reparieren ist oft einfacher, als es aussieht: Mit ein paar Stichen oder mithilfe von Bügelvlies lassen sich viele Schäden schnell beseitigen.
Für gröbere Risse kann ein Flicken oder Patch zum modischen Statement werden, während Löcher in edler Wolle oder Seide lieber vorsichtig gestopft werden sollten.
Wer grössere Löcher verschwinden lassen möchte, sollte Erfahrung mitbringen oder das Kleidungsstück zur Schneiderei bringen. Vor allem Stoffe wie Kaschmir und Seide sind sehr empfindlich und benötigen spezielle Massnahmen.
Besonders ärgerlich sind Mottenlöcher in Wolle oder Kaschmir – denn während die Plagegeister sich von Baumwolle und synthetischen Materialien eher fernhalten, gehören Wolle, Kaschmir oder Pelze zu ihren absoluten Leibspeisen.
Das Gute: Bei kleinen Beschädigungen und mit der richtigen Technik kannst du Löcher in der Kleidung stopfen und den ursprünglichen Look deines Pullovers oder deiner Strickjacke wiederherstellen. Das funktioniert auch bei grober Baumwolle oder Leinen. Und so geht’s:
1. Wasche das Kleidungsstück schonend und lasse es vollständig trocknen, damit sich keine Mottenreste oder Verschmutzungen mehr im Stoff befinden.
2. Wähle einen dünnen Faden in der Farbe deines Kleidungsstücks und fädle ihn durch die Nadel. Mach einen Knoten.
3. Drehe dein Kleidungsstück auf links.
4. Nun stichst du entweder eine Reihe quer und eine Reihe längs über das Loch oder einmal um das Loch herum. Stich dabei nur durch die einzelnen Maschen und nicht durch den gesamten Stoff.
5. Achte darauf, den Stoff nicht zu straff zu spannen, damit das Gewebe nach der Reparatur natürlich fällt. Zuletzt ziehst du leicht am Faden, damit sich der Stoff zusammenzieht. Mach einen Knoten.
Tipp zum „Visible Mending“: Wer es etwas künstlerischer mag, kann farblich abweichende Fäden nutzen und das Gestopfte bewusst inszenieren – so entsteht ein unverwechselbares Detail an deinem Lieblingsteil.
Dünne Baumwollshirts sind häufig Opfer von kleinen Löchern, die durch Reibung entstehen. Wer diese kleinen Löcher im T-Shirt reparieren will, muss nicht zwingend zur Nähnadel greifen. Hier zwei Alternativen, um Löcher in Baumwolle einfach zu beseitigen:
Trage eine winzige Menge Textilkleber auf die Lochränder auf und drücke sie vorsichtig zusammen. Ein Stück Backpapier zwischen Vorder- und Rückseite deines Shirts verhindert ein Zusammenkleben des gesamten Stoffes, während dieser trocknet.
Schneide ein Stück Bügelvlies in der Farbe deines Kleidungsstücks aus, welches etwas grösser als das Loch ist. Lege das Vlies von innen auf die beschädigte Stelle, ziehe die Ränder des Lochs etwas zusammen und decke sie mit dem Vlies ab. Stelle dein Bügeleisen auf die empfohlene Temperatur und bügele das Vlies vorsichtig fest. Achte darauf, nicht zu viel Druck auszuüben, damit der Stoff nicht verzogen wird.
Manche Löcher sind einfach zu gross, um unauffällig geflickt zu werden. Trotzdem musst du dein Kleidungsstück nicht aufgeben. Bunte Patches oder dezente Flicken können das Loch nicht nur verdecken, sondern auch einen coolen Akzent setzen. Gerade auf Jeans oder Jacken entsteht damit ein individueller Look.
Entscheide dich hierbei entweder für Sticker-Patches zum Aufbügeln oder Annähen oder verwende Reststoffe, aus denen du selbst ein Flickenmotiv kreieren kannst. So machst du dein kaputtes Kleidungsstück zum modischen Statement und unterstützt gleichzeitig einen nachhaltigen Umgang mit Kleidung.
Du hast eine feine Seidenbluse oder ein hochwertiges Wollkleid, in dem plötzlich ein grösseres Loch klafft? In solch edlen Kleidungsstücken wirken Patches fehl am Platz – und zudem sind grosse Löcher in empfindlichen Kleidungsstücken oft schwerer zu stopfen.
Schneidereien verfügen in diesem Fall über Spezialmaschinen und -techniken, um Löcher so zu verschliessen, dass sie nahezu unsichtbar werden. Gerade bei teuren oder liebgewonnenen Textilien kann sich diese Investition lohnen!
Kleine Löcher in deiner Kleidung zu reparieren, ist keineswegs kompliziert: Egal, ob du lieber nähst, klebst oder mit Bügelvlies und Patches arbeitest – die Möglichkeiten sind vielfältig. Wichtig ist, dass du rechtzeitig und behutsam vorgehst, um grössere Schäden zu vermeiden. Mit ein paar Handgriffen und den richtigen Tipps kannst du so kleine Beschädigungen kaschieren oder sogar zu einem stylischen Detail umwandeln. So gibst du deinem Lieblingsteil eine zweite Chance!
Entdecke weitere Themen aus unserem Blog, die dich interessieren könnten: