Kaffee vor dem Schlafen: Was du über Koffein am Abend wissen solltest
Du liebst den Duft von frischem Kaffee und kannst dir keinen Tag ohne dein Lieblingsgetränk vorstellen? Dann hast du dir sicherlich schon einmal die Frage gestellt, ob du dir auch vor dem Schlafengehen noch eine Tasse leckeren Kaffee gönnen solltest. Denn während die einen abends Kaffee trinken und danach tief und fest schlafen, liegen andere nach dem abendlichen Koffeingenuss stundenlang wach. Wir schauen uns genauer an, wie sich Koffein vor dem Schlafen auf Körper und Geist auswirkt. Ausserdem möchten wir dir schmackhafte und schlaffördernde Alternativen nennen, falls du abends nicht auf ein heisses Getränk verzichten möchtest.
5. Februar 2025 • 5 Min. Lesezeit

Kaffee am Abend: So beeinflusst Koffein deinen Schlafrhythmus und deine Gesundheit.
Kaffee am Abend beeinträchtigt bei vielen Menschen die Schlafqualität und kann zu Einschlafproblemen führen.
Häufig wird empfohlen, vier bis sechs Stunden vor dem Schlafengehen keinen Kaffee mehr zu trinken, um mögliche Schlafstörungen zu vermeiden.
Die Wirkung von Kaffee ist sehr individuell: Während einige Menschen kaum auf Koffein reagieren, leiden andere sogar nach einem einzigen Espresso am Nachmittag unter Schlafproblemen. Dies kann zu anhaltender Müdigkeit am nächsten Tag führen.
Es gibt Situationen, in denen eine Tasse Kaffee am Abend besonders verlockend klingt – zum Beispiel nach einem ausgedehnten Abendessen, um bei einem ausgedehnten Spieleabend fit und aufmerksam zu bleiben oder einfach, um sich vor dem Zubettgehen noch einmal etwas Leckeres zu gönnen. Manch einer vertraut sogar darauf, dass ein kleiner Espresso zum späten Dessert die Verdauung anregt.
Gleichzeitig stellt sich jedoch die Frage, ob der späte Koffeinkonsum nicht kontraproduktiv ist, wenn man anschliessend ruhig schlafen möchte – schliesslich ist allgemein bekannt, dass Kaffee wach macht und das Gehirn stimuliert. Sollte man abends also doch besser auf Kaffee verzichten?
Um zu verstehen, warum viele vom abendlichen Kaffeekonsum absehen, muss man sich die Reaktionen im Körper bzw. im Gehirn einmal näher anschauen – denn hier blockiert Koffein die Rezeptoren für Adenosin; eine Substanz, die unter anderem dafür sorgt, dass wir uns müde fühlen.
Durch das Blockieren dieser Rezeptoren bleiben wir also länger wach. Dieser Effekt kann zwischen zwei und acht Stunden anhalten – abhängig von individuellen Faktoren wie Alter, Stoffwechsel, Kaffee-Gewöhnung und unserer Genetik.
Doch warum können manche Menschen abends trotzdem problemlos Kaffee trinken und danach friedlich schlummern? Das liegt meist an ihrer persönlichen Empfindlichkeit gegenüber Koffein. Manche Menschen sind schlichtweg weniger anfällig, während andere ein starkes Alarmgefühl verspüren, sobald sie kleinste Mengen Koffein zu sich nehmen.
Die Frage, ob Kaffee vor dem Schlafen den Schlaf wirklich stört, lässt sich nicht mit einem eindeutigen „Ja“ oder „Nein“ beantworten. Bei den meisten Menschen wirkt sich das späte Kaffeetrinken tatsächlich negativ auf das Einschlafen und die Schlafqualität aus. Sie liegen länger wach, fühlen sich innerlich unruhig oder schlafen zwar ein, haben aber keinen tiefen, erholsamen Schlaf.
Manch andere haben sich wiederum so sehr an das Koffein gewöhnt, dass ihr Körper den Stoff rasch abbaut oder ihre Rezeptoren weniger stark reagieren. Diese Menschen können sich problemlos einen kleinen Espresso vor dem Schlafen genehmigen und dennoch ohne Schwierigkeiten ein- und durchschlafen.
Doch Vorsicht: Selbst bei diesen „Ausnahmen“ ist anzunehmen, dass die Wirkung von Koffein den Schlaf unterschwellig beeinflusst. Auch wenn du das Gefühl hast, schnell einzuschlafen, kann der Schlaf leichter und dadurch weniger erholsam sein.
Wenn auch du auf Koffein reagierst und nach einer Tasse Kaffee wacher und leistungsfähiger bist, solltest du am Abend darauf verzichten. Aber wann sollte man die letzte Tasse Kaffee des Tages trinken? Als grobe Richtlinie gelten vier bis sechs Stunden vor dem Zubettgehen.
Einige Expertinnen und Experten empfehlen, am Nachmittag das letzte Mal Kaffee zu trinken – beispielsweise um 16 Uhr. Wer dann um 23 Uhr ins Bett geht, hat dem Koffein genügend Zeit gelassen, um grösstenteils abgebaut zu werden.
Wer sehr empfindlich auf Koffein reagiert oder sogar an einer leichten Schlafstörung leidet, sollte besser auf Nummer sicher gehen und den Kaffee-Konsum schon am frühen Nachmittag reduzieren. Andersherum können sich Menschen, die abends keinerlei Auswirkungen spüren, auch an kürzere Intervalle herantasten. So mag es bei einigen bereits genügen, wenn sie nur zwei oder drei Stunden Pause einlegen.
Wenn du auf Koffein am Abend verzichten möchtest und dennoch Lust auf ein warmes Getränk hast, kannst du auf zahlreiche Alternativen zurückgreifen, die nicht nur lecker sind, sondern deinen Schlaf sogar verbessern können!
Kräutertees: Ob Melisse, Lavendel oder Kamille – viele Kräutertees helfen beim Entspannen und sorgen für einen echten Wohlfühlmoment am Abend. Wer es gern intensiver mag, kann zu einem wärmenden Gewürztee greifen.
Entkoffeinierter Kaffee: Die typische Kaffeenote bleibt erhalten, während das Koffein weitestgehend entfernt wurde. Perfekt für alle Kaffee-Enthusiasten!
Getreidekaffee: Zichorienkaffee oder Mischungen aus Gerste und Roggen kommen ganz ohne Koffein aus und schmecken dennoch malzig-herb.
Warme Milch: Pur oder mit Honig kombiniert ist sie ein altbewährtes und schmackhaftes Hausmittel, um den Körper sanft in den Ruhemodus zu bringen.
Mit diesen leckeren Heissgetränken musst du nicht auf deinen abendlichen Genuss und deine Routine verzichten – trotzdem gehst kein Risiko ein, später ruhelos im Bett zu liegen.
Vielleicht stellt sich dir neben der Frage „Kaffee am Abend – ja oder nein?“ auch die Frage, wie viel Koffein über den gesamten Tag verteilt in Ordnung ist. Denn schliesslich ist Kaffee für viele eine Liebe, die morgens beginnt und sich über den ganzen Tag erstreckt.
Trotzdem solltest du nicht in einen übermässigen Konsum verfallen. Hier die wichtigsten Tipps:
Masshalten: Zwei bis vier Tassen pro Tag gelten für gesunde Erwachsene in der Regel als unproblematisch.
Nachtarbeit: Wer spät arbeitet oder Schichtdienst hat, möchte nachts vielleicht einen Kaffee trinken, um fit zu bleiben. Hier solltest du genau beobachten, wie dein Körper reagiert und Alternativen (z. B. kleine Bewegungspausen) in Betracht ziehen.
Individuelle Veränderungen: Der Koffeinabbau kann sich mit zunehmendem Alter, bei bestimmten Erkrankungen oder Medikamenteneinnahmen verändern. Auch deine Ernährung spielt eine Rolle, wie du Koffein verstoffwechselst.
Wichtig ist, dich selbst und deinen Körper immer wieder zu beobachten, um deine Koffeinmenge individuell an dein Wohlbefinden anzupassen. Denn weiterhin gilt: Während einige ohne Probleme eine ganze Kanne Kaffee am Tag trinken, reagieren andere sehr empfindlich auf Koffein – teils kann der Wirkstoff sogar Ängste verstärken und andere psychische, aber auch körperliche Auswirkungen haben!
Kaffee vor dem Schlafen: Für viele ein absolutes Tabu, für manche Routine. Zwar lässt sich wissenschaftlich nachweisen, dass Koffein vor dem Schlafen kontraproduktiv sein und das Einschlafen erschweren kann, dennoch gibt es auch Menschen, die selbst nach einem späten Espresso keinerlei Beeinträchtigungen spüren. Das kann mehrere Gründe haben:
Genetische Veranlagung: Jeder Körper baut Koffein unterschiedlich schnell ab. Das Enzym, das Koffein zersetzt, ist bei manchen Menschen besonders effizient.
Gewöhnungseffekt: Wer seit Jahren viel Kaffee trinkt, entwickelt eine Toleranz. Die stimulierende Wirkung ist nicht mehr so stark ausgeprägt, weshalb der abendliche Kaffee weniger stark ins Gewicht fällt.
Mentale Einstellung: Ein gemütliches Ritual kann den Körper beruhigen, auch wenn das Koffein den Geist theoretisch anregt. Das Entspannungsgefühl durch den Kaffeegenuss kann dabei tatsächlich stärker sein als die anregende Wirkung.
Letztendlich kommt es darauf an, wie du dich abends und am nächsten Morgen fühlst: Wenn du erholt aufwachst und tagsüber leistungsfähig bist, spricht nichts gegen eine Tasse Kaffee am Abend. Leidest du hingegen unter Einschlafproblemen, empfiehlt es sich, die letzte Tasse Kaffee etwa vier bis sechs Stunden vor dem Schlafengehen zu geniessen.
Wenn du abends dennoch nicht auf den heissgeliebten Geschmack verzichten möchtest, greife zu milden Alternativen wie entkoffeiniertem Kaffee oder Getreidekaffee. Beruhigende Heissgetränke sind Kräutertees oder eine warme Milch mit Honig. Diese können deinen Schlaf sogar fördern!
Entdecke weitere Themen aus unserem Blog, die dich interessieren könnten: